Datenschutzerklärung
smartclorvia - Finanzanalyse und Bewertungstechniken
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
1. Allgemeine Informationen
Wir bei smartclorvia nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich darüber, wie wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Als Anbieter von Finanzanalyse-Tools und Bewertungstechniken für Finanzanalysten sind wir besonders verpflichtet, Ihre Daten sicher und vertraulich zu behandeln.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist smartclorvia, Am Lohrrain 3, 64560 Riedstadt, Deutschland. Unsere Datenschutzpraktiken entsprechen den Anforderungen der DSGVO und anderen anwendbaren Datenschutzgesetzen.
Wichtiger Hinweis
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle unsere digitalen Dienste, einschließlich unserer Website, Lernprogramme und Webinar-Plattformen. Bei Fragen zu Ihren Datenschutzrechten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Arten der erhobenen Daten
Wir erheben verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je nachdem, wie Sie unsere Dienste nutzen:
- Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Postadresse
- Berufliche Informationen: Unternehmen, Position, Branche und Erfahrungslevel
- Nutzungsdaten: Interaktionen mit unseren Lernplattformen und Tools
- Technische Daten: IP-Adresse, Browser-Informationen und Gerätedaten
- Zahlungsinformationen: Abrechnungsdaten für kostenpflichtige Dienste
2.2 Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:
Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
---|---|---|
Bereitstellung unserer Lernprogramme | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | Bis zur Beendigung des Nutzungsverhältnisses |
Webinar-Anmeldungen und -Durchführung | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | 6 Monate nach Webinar-Ende |
Kundenservice und Support | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | 3 Jahre nach letzter Kommunikation |
Newsletter und Marketing | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) | Bis zum Widerruf der Einwilligung |
3. Datenweitergabe und Drittanbieter
3.1 Kategorien von Empfängern
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:
- IT-Dienstleister für Hosting und technische Wartung unserer Plattformen
- Zahlungsabwickler für die Verarbeitung von Transaktionen
- E-Mail-Marketing-Anbieter für Newsletter-Versendung
- Webinar-Plattformen für die Durchführung von Online-Schulungen
- Rechtsanwälte und Steuerberater bei rechtlichen Angelegenheiten
3.2 Internationale Datenübertragungen
Einige unserer Dienstleister haben ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen getroffen werden, wie beispielsweise durch EU-Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission.
4. Ihre Rechte als betroffene Person
4.1 Überblick über Ihre Rechte
Nach der DSGVO haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
- Auskunftsrecht: Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen
- Berichtigungsrecht: Unrichtige Daten können Sie korrigieren lassen
- Löschungsrecht: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen
- Einschränkungsrecht: Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen
- Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in einem strukturierten Format erhalten
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen
4.2 Verfahren zur Ausübung Ihrer Rechte
Um Ihre Datenschutzrechte auszuüben, können Sie uns über die unten angegebenen Kontaktdaten erreichen. Wir werden Ihren Antrag innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über das Ergebnis informieren. In komplexeren Fällen kann sich diese Frist um weitere zwei Monate verlängern.
Zur Verifizierung Ihrer Identität können wir zusätzliche Informationen anfordern, bevor wir Ihrem Antrag entsprechen. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff.
5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
5.1 Technische Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen:
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Sichere Server-Infrastruktur mit Firewalls und Intrusion Detection
- Regelmäßige Backups und Disaster Recovery Pläne
- Mehrstufige Authentifizierung für administrative Zugriffe
5.2 Organisatorische Maßnahmen
Zusätzlich zu technischen Schutzmaßnahmen haben wir organisatorische Verfahren implementiert:
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
- Strikte Zugriffskontrolle nach dem Need-to-Know-Prinzip
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter
- Regelmäßige Datenschutz-Audits und Bewertungen
6. Cookies und Website-Analyse
6.1 Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen:
- Notwendige Cookies: Ermöglichen grundlegende Funktionen der Website
- Funktionalitäts-Cookies: Speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen
- Analyse-Cookies: Helfen uns, die Website-Nutzung zu verstehen
- Marketing-Cookies: Werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt
6.2 Web-Analyse
Wir verwenden Analyse-Tools, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dabei werden anonymisierte oder pseudonymisierte Daten erhoben. Sie können der Analyse-Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, indem Sie entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen oder unsere Opt-out-Funktionen nutzen.
7. Spezielle Hinweise für Lernprogramme und Webinare
7.1 Lernfortschritt und Bewertungen
Bei der Nutzung unserer Lernprogramme erfassen wir Ihren Lernfortschritt, Testergebnisse und Bewertungen. Diese Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung und Verbesserung unserer Bildungsangebote verwendet. Sie können jederzeit Einsicht in Ihre Lerndaten nehmen und deren Löschung verlangen.
7.2 Webinar-Aufzeichnungen
Unsere Webinare werden teilweise aufgezeichnet, um sie später als Lernmaterial zur Verfügung zu stellen. Bei der Anmeldung zu einem Webinar werden Sie über eine eventuelle Aufzeichnung informiert. Sie haben das Recht, der Aufzeichnung zu widersprechen, ohne dass dies Auswirkungen auf Ihre Teilnahme hat.
Kontakt und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher:
smartclorvia
Am Lohrrain 3
64560 Riedstadt
Deutschland
Kontakt:
Telefon: +49 30 60922621
E-Mail: info@smartclorvia.com
Datenschutzbeauftragter:
E-Mail: datenschutz@smartclorvia.com
Aufsichtsbehörde:
Hessischer Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
8. Schlussbestimmungen
8.1 Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes anzupassen. Über wesentliche Änderungen werden wir Sie rechtzeitig informieren.
8.2 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung unwirksam sein, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Die unwirksame Bestimmung wird durch eine wirksame ersetzt, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahe kommt.